Aber nicht nur Bewegungsspiel, Grobmotorik, Toben und das Kennen lernen aller körperlichen Möglichkeiten, sondern auch die sensible Feinmotorik der Kinder wird gefördert. Mit den verschiedensten Materialien (Wolle, Perlen, Papiere, Knete, …) und Werkzeugen (Stifte, Pinsel, Finger, …) basteln, schneiden, reißen, kleben, malen, tuschen, reiben, kneten oder fädeln die Kinder mit den Erziehende. Es entstehen Bilder, Plastiken, Zimmer- und Halsschmuck, Realistisches und verträumt-Versponnenes.

Dann arbeitet die Zunge oft vor lauter Anspannung mit und stolz wird das Erzeugnis einem Elternteil oder einer/m Erziehenden gewidmet.