Die Grundsätze der Pädagogik bei den Strolchen sind als Konzept beschrieben, welches an alle Mitglieder ausgehändigt wird und von dem wesentliche Teile auf dieser Internetseite veröffentlicht sind. Das Konzept ist das Ergebnis eines Diskussionsprozesses, in dem sich Eltern und Erziehende gemeinsam konstruktiv auseinandersetzen. Die Strolche betrachten das Konzept nicht als statisch, sondern sehen es vielmehr in einem stetigen Fluss der Weiterentwicklung.
Gesellschaftliche Entwicklungen, wissenschaftliche Erkenntnisse, Impulse durch Fort- und Weiterbildung der Erziehenden, Ressourcen der Eltern und vor allem auch die Kreativität und Individualität der Kinder finden Eingang in den Kinderladenalltag.
Der Kinderladen soll für die Strolche eine Umgebung darstellen, die von verlässlicher, intensiver Zuwendung, klarer Ordnung im Alltag und gleichzeitig großer Eigenständigkeit geprägt ist. Dem Kind im Alltagsgeschehen zu emotionaler Sicherheit zu verhelfen, ist bei den Strolchen das wichtigste Ziel. Die Strolche wollen die Kinder beim Aufbau von Freundschaften unterstützen.
Im Zentrum der Pädagogik steht die Erziehung der Kinder auf der Grundlage eines ganzheitlich orientierten Ansatzes. Das Kind „im Ganzen“ – emotional, sozial, motorisch, kognitiv – zu fördern, stellt hohe Anforderungen an die Betreuungskräfte. Unsere Erziehenden haben die Aufgabe, festgelegte Erziehungsziele, die für jeden Strolch gelten, im Umgang mit dem Krabbelkind, dem Kindergartenkind, sowie dem angehenden Schulkind altersgerecht umzusetzen. In Bezug auf die Gruppeneinteilung wollen die Strolche im Alltag vordergründig altershomogene Belange der Kinder sichern aber auch immer wieder Altersmischung ermöglichen. Die individuelle Förderung des Kindes wird in der Arbeit mit Kleingruppen realisiert. Außerdem soll dem Strolch ausreichend Spielraum zur Verfügung stehen, einerseits durch Selbstbestimmungsmöglichkeiten des Kindes im Alltag, andererseits durch die situative Orientierung der Erziehenden bei der Auswahl von Angeboten.
Am 01.08.2006 trat im Kinderladen Strolche e.V. eine neue Betriebserlaubnis in Kraft. Sie war das Ergebnis eines intensiven Arbeitsprozesses, an dem der Vereinsvorstand und die Erziehenden, die Kinderladen-Initiative (in beratender Weise), der Fachbereich Jugend und Familie der Stadt Hannover und das Landesjugendamt beteiligt waren. Die neue Struktur berücksichtigt den steigenden Bedarf an Krabbelplätzen im Stadtteil. Die neue Betriebserlaubnis, die uns ein flexibleres Eingehen auf die aktuellen Bedarfe ermöglicht und so auch zu mehr finanzieller Sicherheit des Vereins führt, sieht folgende Gruppenstruktur vor:
- Krabbelgruppe (1,5 – 3 Jahre): 12 Plätze
- Altersübergreifende Gruppe 1 (1,5 – 6 Jahre): 25 Plätze
- Kindergarten Gruppe 2 (3 – 6 Jahre): 25 Plätze