Ein Strolch zu sein bedeutet, sich sicher in seinem kleinen Nest, in seiner Gruppe zu fühlen und sich nach und nach selbstbewusst weitere Räume und Möglichkeiten zu erobern. Die Mischung aus altershomogenen und –heterogenen Angeboten, das Freispiel sowie die situative Begleitung und Unterstützung durch die Erziehenden, fördern die Entwicklung aller Strolche zu freien Persönlichkeiten, die ihre eigenen Bedürfnisse ebenso wahr und ernst nehmen, wie sie auch auf die Bedürfnisse der anderen Rücksicht nehmen.
Die wichtigsten Ziele sind Spaß und Freude, das Knüpfen erster Freundschaften, sich im Kinderladenalltag wohl zu fühlen, emotionale und soziale Kompetenz zu erlernen sowie Selbstvertrauen und Selbstwert aufzubauen und zu erhalten. Durch den gemeinsamen Alltag entsteht ein kreatives Lernfeld (z.B. singen, basteln, malen), in dem die Kinder sich und andere entdecken, verstehen, begreifen, hören und sehen können. Der Kinderladen „Strolche“ bietet eine vielfältige Sinneserfahrungswelt, die entdeckt werden will. Die ganzheitliche „Mensch-Bildung“, bei der Sinne und Verstand in gleichem Maße ausgebildet und gefördert werden sollen, ist bei den Strolchen besonders wichtig.
Es gibt viel zu lernen. Ruhephasen, Rituale, Regeln zur Orientierung, all dieses wird den Kindern im Tagesverlauf auf spielerische Weise vermittelt. Neues zu fordern und Bestehendes zu fördern stimuliert die Entwicklung eines jeden Kindes. Dabei gilt es für die Erziehenden, die schwierige Gratwanderung zu bewältigen, die zwischen der Akzeptanz der jeweiligen besonderen Eigenheiten und Charakterzüge eines Kindes und der Motivierung zu weiteren, schwächeren oder vernachlässigten Talenten liegt.